Flachdachgaube
Flachdachgaube
Schleppdachgaube
Trapezdachgaube
Satteldachgaube
Grundsätzlich haben alle Gaubentypen das Ziel, den Wohnraum im Bereich der Dachschrägen zu erweitern. Dies gescheiht durch das Entfernen der alten Dachschräge und ein damit verbundener Fenstereinbau an der Gaubenfront.
Damit nun das Gebäude vor Wind/Wetter und Kälte/Hitze geschützt ist, bekommt die Gaube eine Seitenverkleidung und ein flaches Dach. Eine Flachdachgaube ist entstanden.
Falls keine Flachdachgaube gewünscht ist, kann man eine Dachfäche als Schleppfläche einfügen. Ein Schleppdachgaube ist entstanden.
Eine weitere Variante ist das Belegen der Seitenverkleidung mit Dachziegeln. Hierzu wird links und rechts ein Trapezflügel montiert. Die Gaubenfront hat nun die Form eines Trapezes. Eine Trapezgaube ist entstanden.
Eine vierte Möglichkeit besteht darin, ein Satteldach auf den Erweiterungskörper zu setzen. Eine Satteldachgaube ist entstanden.
Ja, eine Genehmigung ist notwendig. Das übernehmen wir für den Bauherrn.
Ein Baugerüst ist notwendig, wird aber von uns zur Verfügung gestellt und ist in der Kostenschätzung/Kalkulation berücksichtigt.
Die Umbaudauer bei Ihnen am Hausdach nimmt max. 10 Tage in Anspruch.
Unsere Arbeiten beinhalten das Abdecken der Dachfläche (Rückbau), Aufbau und Dämmung der Dachgaube, den Fenstereinbau, die Innenverkleidung der Dachgauben sowie die Verkleidung der Gaubenfassade. Malerarbeiten können optional im Kostenrechner berücksichtigt werden.
Wir bieten Ihnen gerne an, beim Rückbau der evtl. bestehenden Innenverkleidung sowie der Aussen- und Innenverkleidung der neuen Gaube Eigenleistung zu erbringen. Übrigens, Ihre Eigenleistung wird dirket in unserem Kostenrechner berücksichtigt.